|
|
| Zeile 2: |
Zeile 2: |
| | {{Vorlagendokumentation}}__NOEDITSECTION__ | | {{Vorlagendokumentation}}__NOEDITSECTION__ |
| | [[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Lückenhaft]] | | [[Kategorie:Vorlage:Wartungsbaustein|Lückenhaft]] |
| - | | + | </noinclude> |
| - | == Vorschau der Vorlage ==
| + | <div id="Vorlage_Lueckenhaft" style="clear: all">[[Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft]] |
| - | | + | |
| - | Einzufügen am Anfang eines Artikels oder Abschnitts als einziger „Lückenhaft-Baustein“ im Artikel – (<span class="plainlinks">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Misogynie&diff=24752914&oldid=24664963 erste Anwendung]</span> in dieser Form)
| + | |
| | {| {{Bausteindesign3}} | | {| {{Bausteindesign3}} |
| - | | style="width: 24px; vertical-align: middle" | <imagemap> | + | | style="width: 24px; vertical-align: middle" | [[Bild:Qsicon Lücke.png|24px|Lückenhaft]] |
| - | Image:Qsicon Lücke.png|24px|Lückenhaft
| + | | {{{2|Dieser Artikel oder Abschnitt }}}{{#if: {{{1|}}} |weist folgende [[Wikipedia:Lückenhaft|Lücken]] auf:|ist [[Wikipedia:Lückenhaft|unvollständig]].}} |
| - | # Fiktives Rechteck der Größe 0, der nachfolgende default bedeckt dann das ganze Icon
| + | {{{1|}}} |
| - | rect 0 0 0 0 [[Wikipedia:Lückenhaft]]
| + | Hilf Wikipedia, indem du ihn [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|erweiterst]] und jetzt [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=edit}} vervollständigst]! |
| - | default [[Wikipedia:Lückenhaft]]
| + | |
| - | desc none
| + | |
| - | </imagemap>
| + | |
| - | | <nowiki>{{{2|Dieser Artikel oder Abschnitt}}}</nowiki> weist folgende Lücken auf''':''' | + | |
| - | <div style="font-style:italic">
| + | |
| - | * <nowiki>{{{1}}}</nowiki>
| + | |
| - | * <nowiki>{{{1}}}</nowiki>
| + | |
| - | </div>Hilf Wikipedia bitte, indem du ihn [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|erweiterst]] und jetzt <span class="plainlinks">[{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=edit}} vervollständigst]</span>! ''Siehe auch:'' „[[Wikipedia:Lückenhaft|Lückenhaft]]“.
| + | |
| | |} | | |} |
| - | <!-- | + | </div> |
| - | | + | |
| - | -->oder auch, aber ggf. ungünstig (<small> bei mehrfachem Vorkommen in einem Artikel wird eine Seite nicht mehr XML konform durch mehrere <span style="white-space:nowrap"><code><nowiki><div id="Vorlage_Lueckenhaft"/></nowiki></code> </small>)</span><!--
| + | |
| - | | + | |
| - | --></noinclude><!--
| + | |
| - | | + | |
| - | ENDE von Vorschau
| + | |
| - | ANFANG der Vorlage
| + | |
| - | | + | |
| - | --><includeonly><div id="Vorlage_Lueckenhaft"/>[[Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft]]</includeonly><!--
| + | |
| - | --><!--
| + | |
| - | | + | |
| - | ANFANG äußere Tabelle:
| + | |
| - | Um implizit mit der (UNSICHTBAREN) zweiten inneren Tabelle die Breite auf
| + | |
| - | "width:100%" zu erweitern, und um die Wirkung des expliziten "width:100%"
| + | |
| - | im {{Bausteindesign3}} zu "isolieren", da ein explizites "width:100%" im
| + | |
| - | Firefox-Browser ggf. Bilder überlappt:
| + | |
| - | Siehe [[Vorlage Diskussion:Lückenhaft#Überlappung]] ab 24.01.2007
| + | |
| - | | + | |
| - | -->
| + | |
| - | {| cellspacing="0" cellpadding="0" style="margin:0; padding:0; background-color:transparent;"
| + | |
| - | |<!--
| + | |
| - | | + | |
| - | ANFANG erste innere Tabelle:
| + | |
| - | Die eigentliche Vorlage bzw. der eigentliche Baustein:
| + | |
| - | | + | |
| - | -->
| + | |
| - | {| {{Bausteindesign3}}
| + | |
| - | | style="width: 24px; vertical-align: middle" | <imagemap>
| + | |
| - | Image:Qsicon Lücke.png|24px|Lückenhaft
| + | |
| - | # Fiktives Rechteck der Größe 0, der nachfolgende default bedeckt dann das ganze Icon
| + | |
| - | rect 0 0 0 0 [[Wikipedia:Lückenhaft]]
| + | |
| - | default [[Wikipedia:Lückenhaft]]
| + | |
| - | desc none
| + | |
| - | </imagemap>
| + | |
| - | | <includeonly>{{{2|Dieser Artikel oder Abschnitt}}}</includeonly><!-- --><noinclude><nowiki>{{{2|Dieser Artikel oder Abschnitt}}}</nowiki></noinclude><!--
| + | |
| - | -->{{#if: {{{1|}}} | weist folgende Lücken auf''':'''| ist unvollständig.}}
| + | |
| - | {{#if: {{{1|}}} | <div style="font-style:italic">
| + | |
| - | {{{1}}}
| + | |
| - | </div>}}Hilf Wikipedia bitte, indem du ihn [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|erweiterst]] und jetzt <span class="plainlinks">[{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=edit}} vervollständigst]</span>! ''Siehe auch:'' „[[Wikipedia:Lückenhaft|Lückenhaft]]“.
| + | |
| - | |}<!-- ENDE erste innere Tabelle --><!--
| + | |
| - | | + | |
| - | ANFANG zweite innere Tabelle:
| + | |
| - | Diese UNSICHTBARE Tabelle wird ÜBER/AUF die erste innere Tabelle verschoben,
| + | |
| - | denn sie soll nicht nur unsichtbar sein, sondern auch keinen Platz brauchen.
| + | |
| - | Sie enthält beliebigen Text, der implizit "width:100%" bewirken soll, aber
| + | |
| - | eine geringere Höhe als die erste innere Tabelle haben muss. Zum überprüfen
| + | |
| - | bzw. sichbar zu machen wo sie hingeschoben wird, kann (bitte nur) in der
| + | |
| - | Vorschau das "visibility:hidden" auf "visibility:visible" geändert werden.
| + | |
| - | | + | |
| - | -->
| + | |
| - | {| {{Bausteindesign3|margin-top:-5.1em; visibility:hidden;}}
| + | |
| - | | 000000000 111111111 222222222 333333333 444444444 555555555 666666666 777777777 888888888 999999999 AAAAAAAAA BBBBBBBBB CCCCCCCCC DDDDDDDDD EEEEEEEEE FFFFFFFFF
| + | |
| - | |}<!-- ENDE zweite innere Tabelle -->
| + | |
| - | |}<!-- ENDE äußere Tabelle -->
| + | |